Online-Veranstaltungen zur Veröffentlichung des aktuellen Buches 'Mütter in die Politik!' von Sarah Zöllner, M.A.
Die frauenpolitische Sprecherin der Grünen in Bayern, Theresa Eberlein, und die Parteivorsitzende der Grünen in Bayern, Katharina Schulze, begrüßten die Gäste am Dienstagabend zur kostenfreien und frei zugänglichen Online-Lesung.
"Mütter sind für die Politik geeignet. Immer heißt es, dass es schwierig ist, als Mutter Politik zu machen. Ich möchte zeigen, warum es wichtig ist, dass Mütter und Fürsorgeleistende in die Politik gehen.“ Mit diesen Worten eröffnet Sarah Zöllner ihre Lesung. Sie liest aus ihrem neuen Buch "Mütter in die Politik!", das kürzlich im Ulrike Helmer Verlag erschienen ist.
Für ihr jüngstes Werk hat sie Interviews mit politischen Akteurinnen geführt, mit Müttern also, die u.a. in politischen Parteien engagiert sind. Das Spektrum der befragten Politikerinnen reiche von rechts nach links, ganz rechts ausgenommen, sagt sie bestimmt und mit ernstem Blick in die Kamera. Auch politisch Aktive mit außerparteilichem Engagement in Verbänden, Stiftungen und Gewerkschaften hat sie für ihr Sachbuch zum Einstieg in die Politik befragt.
"Frauen haben es schwerer, ein politisches Amt zu erlangen"
Zunächst spricht Zöllner einige für Ihr Werk essentiellen Punkte an, zum Beispiel, dass 2025 der Frauenanteil im Bundestag noch immer bei knapp über 30 Prozent liegt. Als eine Ursache für die unparitätische Aufteilung der Parlamente benennt Zöllner das Wahlsystem der Länder, welches so strukturiert sei, dass Frauen es schwerer hätten, ein politisches Amt zu erlangen. Eine weitere Rolle spielten parteiinterne Strukturen und ob Frauen innerhalb einer Partei als Direktkandidatinnen aufgestellt würden.
Was benötigen Mütter, die in die Politik wollen?
Mütter, die in die Politik wollten, bräuchten vor allem ausreichende Kinderbetreuung, denn auch bei Abendveranstaltungen müssten Kinder betreut werden, betont Zöllner. Unsere Gesellschaft müsse außerdem gleichberechtigter werden, sodass sowohl Mütter als auch Väter in der Politik aktiv werden könnten. Auch Väter sollten parteiintern Unterstützung bekommen, wenn sie sich aktiv an der Kinderbetreuung beteiligen.
Wie ernst die Autorin ihre Arbeit nimmt, merkt man, als sie online die motivierenden Worte an alle Mütter richtet: "Du kannst dein Kind und deinen Job lieben!" Sie zitiert damit Katharina Schulze, die in ihrem Buch mit einem Interview vertreten ist.
Am Ende der circa einstündigen Abendveranstaltungen beantwortet die sympathische und kompetente Autorin und Journalistin Sarah Zöllner noch alle wichtigen Fragen der Zuhörerinnen. Sie betont, wie wichtig Netzwerk-Aufbau sei und lädt ein, sie bei weiteren Lesungen aus ihren Büchern in Bayern zu besuchen.
Hanna Dude